Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 11. September 2022
Vilicher Schätze
Stifts- und Pfarrkirche St. Peter
Öffnung: 13.30 – 17.00 Uhr
Führung: Pfr. Michael Dörr
Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15.00 Uhr und 16.00 Uhr
Treffpunkt: Adelheidisstraße 8 (Kirchplatz)
Der denkmalgeschützte Kirchhof
Führung: Carl Jakob Bachem, Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rrh. e.V.
Uhrzeit: 13 .00 und 17.00 Uhr
Treffpunkt: Adelheidisstraße 8 (Kirchplatz)
Das Bürgermeister-Stroof-Haus
Adelheidisstraße 3, 53225 Bonn (Vilich)
Führungen bei Bedarf - durch Mitglieder des Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rrh.
Öffnung: 11 – 18 Uhr
Erfrischung im Denkmalhof
Burg Lede
Öffnung: 11.00 – 17.00 Uhr
Mit kleinen Erfrischungen im Burghof und in der Scheune
Führungen Burg und Gartenanlage:
12.00 Uhr Monika Spengler
14.00 Uhr und 16.00 Uhr Prof. Dr. Rolf Sachsse
Mitmachprogramm für Kinder:
Burg-Ralley mit Dr. Birgit Kulmer
14 .00 – 16 .00 Uhr
Friedhof : Wasserleitungen werden repariert
Presseamt Bundesstadt Bonn
Pressemeldung 19.11.2021
Auf dem Friedhof Vilich-Adelheidisstraße finden aktuell Reparaturarbeiten an den Wasserleitungen statt. Daher ist das Wasser dort zurzeit abgestellt.
Da wegen Frost über den Winter auf allen städtischen Friedhöfen das Wasser abgestellt wird, um Rohrbrüche zu vermeiden, steht die Wasserversorgung in der Adelheidisstraße dann ab dem Frühjahr wieder für Bürger*innen zur Verfügung.
Dafür bittet die Friedhofsverwaltung um Verständnis.
Kontakt.
Lea Hoffmann
0228 773603
Amt für Presse, Protokoll und Öffentlichkeitsarbeit
Martinswecken für die Adelheidisgrundschule
Auch in diesem Jahr spendet der Bürgerverein Vilich e.V. für alle 330 Grundschüler der Adelheidisgrundschule die Wecken, da wie im vergangenen Jahr auf Grund der Pandemie der Verkauf von Martinslosen ausfallen musste.
Nicht wie gewohnt zogen die Kinder durch den Ort sondern gingen im Klassenverband in Richtung Geislarer-Sportplatz. Die Rektorin der Grundschule, Ute Sterr, bedanke sich nochmals in einem Schreiben:
"...So konnten wir auch diese Tradition verwirklichen, obwohl wir dieses Jahr keine Einnahmen durch den Losverkauf hatten. Es war eine sehr runde Sache! Vielen Dank!!..."
Foto: Ute Sterr, Adelheidisgrundschule 2021
Informationen zur Mitgliederversammlung vom 03.11.2021
Der Bürgerverein Vilich wählt einen neuen Vorstand:
1. Vorsitzende: Evelin Jörg
2. Vorsitz: Vakant
Kassenwart: Markus Scholz
Schriftführer: Mark-Thies-Auwärter
Beisitzer*innen: Inge Sander, Barbara Wieners-Horst, Jürgen Graumann, Michael Steinmetzer
Kassenprüferinnen: Dorle Norbisrath und Jutta Brinkmann
Die Mitgliederversammlung beschließt die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf 12,00 Euro ab 2022
Themen S13 / Informationsmaterial
Antrag der CDU zur S-13 Haltestelle in Vilich
Machbarkeitsstudie
zur Gestaltung des P+R Parkplatzes an der Haltestelle Vilich
Warnhinweis aus aktuellem Anlass
Dem Bürgerverein wurde heute von einem Vorfall sexueller Belästigung eines 17-jährigen Mädchens auf dem Nachhauseweg von Vilich nach Geislar berichtet. Das Mädchen wurde vor wenigen Tagen am späten Abend auf dem Weg zwischen den Pferdekoppeln vor der Holzbrücke Nähe Sportplatz von einem 30 bis 40 Jahre alten Mann mit osteuropäischem Akzent, Joggingkleidung graue Hose und T-Shirt in grün mit Aufdruck, Glatze oder auch kurze blonde Haare, angegriffen. Durch ihr beherztes Vorgehen, Schreien und Schlagen, lies der Täter von ihr ab und flüchtete. Es wurde Anzeige erstattet, allerdings hat die Polizei in solchen Fällen keine Handhabe, da kein Straftatbestand vorliegt. Wir nehmen diesen Hinweis dennoch auf, um Sie und Ihre Kinder für solche Situationen zu sensibilisieren. Seien Sie achtsam, und informieren Sie die Polizei, sollten Sie Informationen und Dinge beobachtet haben, die mit der Situation zusammenhängen könnten. Informieren Sie ebenfalls die Polizei sollten Sie zukünftig Beobachtungen machen, die mit der Situation in Zusammenhang stehen könnten.
Telefon Polizei für Beobachtungen: 0228-150
Notruf : 110
TAG DES OFFENEN DENKMALS IM HISTORISCHEN VILICH
Wir wünschen Ihnen schon heute einen schönen Tag in Vilich und sind uns sicher, dass Sie ein besonderer Tag mit vielen interessanten Inhalten in Vilich erwartet, der selbst Ortsansässige bereichern wird.
Wir freuen uns auf Sie.
Bis Sonntag in Vilich
Evelin Jörg
Vorsitzende Bürgerverein Vilich e.V.
Sonntag, 12. September 2021
P R O G A M M
FÜHRUNG DURCH DAS HISTORISCHE VILICH
Bürgerverein Vilich und Denkmal-.und Geschichtsverein Bonn-Rrh.
14.30 Uhr Ortsrundgang mit Ursula Becker (Treffpunkt gegenüber Eingang Adelheidisstift)
(einschließl. Kirchenführung 15.00 Uhr durch Pfr. Michael Dörr)
Ausklang im Hof des Bürgermeister-Stroof-Hauses (mit Besichtigungsmöglichkeit)
KIRCHE ST: PETER Stifts- und Pfarrkirche / Grabeskirche St. Adelheid
Pfarre St. Peter
Öffnung von 13 Uhr bis 18 Uhr
Führungen 14 Uhr – 15.00 Uhr – 16.00 Uhr durch Pfarrer Michael Dörr
Ausstellung: Reliquiare – Kelche - Paramente
BÜRGERMEISTER-STROOF-HAUS
Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rrh.
Öffnung von 10 Uhr bis 18 Uhr - Flyer zum Tagesmotto „Sein & Schein“
Führungen bei Bedarf - 15.00 Uhr Sonderführung für Kinder mit Hans-P. Müller
"Wasser und Wein" zur Erfrischung im Hof
Flyer zum Tagesmotto „Sein & Schein“
BURG LEDE
Förderverein Burg Lede
Öffnung von 13 bis 18 Uhr
Führungen zur Geschichte der Burg 13 Uhr und 15 Uhr mit Monika Spengler
16 Uhr Sonderführung für Kinder „Wie wäscht man ein Kettenhemd“ mit Dr. Birgit Kulmer
Erfrischungen in der Burgscheune
Wir bitten bei allen Veranstaltung die Einhaltung der aktuellen Corona Schutzmaßnahmen sowie
den Nachweis der 3G-Regel (Getestet, Genesen, Geimpft)
Helfen Sie mit Ihrer Spende den Menschen der Region, die durch das Hochwasser unverschuldet in Not geraten sind.
Vilich ist zum Glück von den Wassermassen verschont geblieben. Mit einer Spende helfen Sie unseren Nachbarn in der Region die durch das Hochwasser in Not geraten sind. Bitte spenden Sie auf das Spendenkonto des General-Anzeigers Bonn "Weihnachtslicht", Stichwort: HOCHWASSERHILFE
IBAN: DE76 3705 0198 0000 0047 70 bei der Sparkasse KölnBonn, Stichwort: Hochwasserhilfe.
Die Spenden kommen zu 100 Prozent bei den Bedürftigen an. Wer eine Spendenquittung haben möchte, gibt bitte seinen Namen und seine Adresse an.
Denkmalgeschützter Friedhof Vilich
Restaurierung der ersten beiden Grabkreuze
Seit über einem Jahr wird an diesem Projekt vom Bürgerverein gemeinsam mit dem im Ort ansässigen Denkmal und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e.V. gefeilt, die Grabkreuze des denkmalgeschützten Friedhofes, die sich in und vor der Friedhofsmauer befinden, zu restaurieren.
Der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch hegt schon lange den Wunsch diese zum Teil aus dem 14. Jahrhundert stammenden Grabsteine vor dem weiterem Verfall zu retten. So hatte Carl-Jakob Bachem als Vorsitzender des Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rechtsrheinisch e.V. bereits in einem Papier 1985 darum gekämpft, sich dieser in Deutschland einzigartigen Sammlung von Grabsteinen anzunehmen und diese zu retten.
35 Jahre später 2020 trafen sich die beiden Ortsvereine um über die Möglichkeiten der Rettung zu beraten.
Gesagt, getan!
Die Idee, eine Hochschule und Studenten in das Projekt mit einzubeziehen, wie der Bürgerverein vorschlug, wurde durch die vom Denkmal- und Geschichtsverein bestehenden Kontakte schnell geknüpft. Einen erster Ortstermin mit Professor Dr. Peter Kozub von der TH Köln fand bereits im Frühjahr 2020 statt. Professor Dr. Peter Kozub fand gefallen an den Vilicher Grabkreuzen und sagte uns bereits im vergangenen Jahr seine Mitarbeit mit seinen Studenten zu. Zur Realisierung wurden Gespräche mit den Verantwortlichen der Stadt Bonn, als Eigentümer der Grabkreuze geführt, die dann der TH Köln im Herbst vergangenen Jahres die Genehmigung erteilten, die ersten beiden Grabkreuze zu restaurieren.
Am 12. April 2021, war es dann soweit. Die ersten beiden Steine konnten durch Professor Dr. Peter Kozub und seine Studenten der TH Köln in Vilich entnommen werden und ihre Reise nach Köln zur Technischen Hochschule antreten. 3 Student*innen, die in den kommenden Monaten mit dem Professor die Restaurierung ausführen, waren am 12.04. in Vilich, um die beiden Grabsteine wohlbehalten auf Paletten zum Transport vorzubereiten. Dort werden Sie nun in den kommenden Monaten durch die Studenten der TH Köln CICS (Cologne Institute of Conversation Sciences) restauriert.
Auf dem Friedhofsplan finden Sie die Lage und Fotos der Steine von der Sie entnommen worden sind.
Aktion "Sicherer Schulweg" im Frühjahr 2021
Der Bürgerverein Vilich fordert Stadt und Politik auf für Schüler die unzureichenden und gefährlichen Schulwege in Vilich sicherer zu machen.
Kinder, die in Vilich zur Schule gehen müssen entlang der Ausfahrten von Bauhaus und Aldi nicht nur die B 56 queren sondern entlang der Gartenstraße in Vilich über einen viel zu kleinen Bürgersteig den Weg zur Schule bestreiten. Oftmals nehmen Autofahrer nicht einmal an diesen gefährlichen Stellen Rücksicht.
Situationen, wie ...
... Autos auf dem Bürgersteig (um mal kurz an der Haltestelle zu warten)
... Fahrradfahrer, die entgegen der Einbahnstraße fahren und kurzzeitig auf den viel zu schmalen Bürgersteig ausweichen, sind nur ein paar der Situationen, mit denen Kinder tagtäglich konfrontiert werden.
Am Zebrastreifen an der Adelheidisstraße/Schultheißstraße hat die Stadt vor einem Jahr ein Park- und Halteverbot eingerichtet um die Sicherheit an dieser Stelle zu erhöhen. Die hier widerrechtlich parkenden Autos verhindern dass die Kinder frühzeitig gesehen werden. Ein Zebrastreifen vor dem Adelheidisstift der dringend benötigt wird um auch den Eltern die tagtäglich den Lotsendienst ehrenamtlich organisieren die Sicherheit zu gewährleisten fehlt seit Jahren. Ebenso sorgt der schlechte Zustand des Straßenbelags und der abschüssige Bürgersteig an gleicher Stelle für weitere Gefahren, auch für die Bewohner des Adelheidisstifts.
Im Frühjahr 2021 wird der Bürgerverein mit den Elternvertretern der Schulen und anderen Institutionen einen "Tag des sicheren Schulweg in Vilich" organisieren um auf die unzureichenden Umstände im Ort aufmerksam zumachen. Nähere Informationen folgen auf der Homepage des Bürgervereins sobald eine Planung eines solchen Events wieder möglich ist.
Wir bitten Sie gerade an diesen Stellen besondere Rücksicht zu nehmen
Verkehrszählung in Vilich (nach Wiederöffnung der Schultheißstraße)
Wie in der Presse berichtet unterstützt der Bürgerverein die Zählung der Bürgervereine in Vilich-Müldorf und Geislar. Auf Grund der Sperrung der Schultheißstraße ist jedoch eine repräsentative Zählung zur Zeit in Vilich nicht möglich. Vilich wird sich an der Zählung an der Beuelerstraße am Donnerstag den 26.11. beteiligen. Auffällig ist, dass seit der Sperrung der Schultheißstraße der Fahrradverkehr entlang der Schultheißstraße massiv zugenommen hat, was dafür spricht dass Fahrradfahrer eine Strecke die überwiegend von Fahrrädern und Anliegern genutzt wird, eine besondere Betrachtung der zukünftigen Entwicklung und Planung erfordert.
Der Fahrradweg lässt auf sich warten ... Sperrung der Schultheißstraße/ Beuelerstraße bis Herbst 2023
Die Sperrung der Schultheißstraße wird bis zum Herbst 2023 bestehen bleiben. Noch bis Januar 2021 besteht noch für Fußgänger und Fahrradfahrer die Möglichkeit die Brücke zu queren. Danach beginnt der Abriss, Verbreiterung und Neubau der neuen Brücke.
Leider räumt die Stadt nun ein, dass die im vergangenen Jahr beschlossene Ersatzstrecke nicht wie geplant fertig sein wird, was nach einem Jahr seitdem dieser Kompromiss gefunden wurde nicht nachvollziehbar ist. Bedenkt man, dass ursprünglich von einer Behelfsbrücke gesprochen wurde und nun ein "einfacher" Weg große Umstände bereitet, ist man fassungslos.
Nicht einmal die betroffenen Bürgervereine wurden zeitnah über die Situation informiert und mussten dies mit Erstaunen aus den Medien erfahren!
Martinswecken für die Adelheidisschule - trotz Corona
Leider konnten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Adelheidis Grundschule in Vilich keine Martinsganslose verkaufen. Da der Erlös aus dem Verkauf auch die Martinswecken finanziert, war in diesem Jahr die Tradition des "Teilens der Weckmänner" in Gefahr.
Für die Kinder, die nun auf den Martinszug und das "Schnörzen" verzichten mussten sollten nach Ansicht des Bürgervereins Vorstandes nicht auch noch auf den Weckmann verzichten: Die Finanzierung der Weckmänner wurde Frau Sterr, Rektorin der Adelheidisgrundschule, nach einem Schnellbeschluss des Vorstands noch in den Herbstferien zugesagt. Also konnten sich die Kinder aus Vilich-Müldorf, Geislar und Vilich die die Grundschule besuchen trotzdem auf diese schmackhafte Tradition freuen.
Tom und Noelia, die Klassensprecher der 3c haben wir zur Übergabe der Wecken am 11.11. getroffen, die uns jeweils eine Laterne aus jeder Jahrgangstufe zur Ansicht mitgebracht haben, die wunderschön geworden sind und ihren Einsatz in diesem Jahr zu Hause finden konnten. Beide fanden es schade, dass der Martinszug in diesem Jahr ausfallen musste, sind aber davon überzeugt, dass es wichtig ist Oma und Opa und auch kranke Menschen zu schützen. Daher wurden die Wecken in diesem Jahr auch von der Guten Seele (Hausmeister) der Adelheidisschule unter Hygieneauflagen geteilt und nicht wie gewohnt von den Kindern selbst.
Für den Abend des 11.11. hatte der Bürgerverein aufgerufen im Ort die Fenster mit Laternen zu schmücken und die ein oder andere Laterne hier noch einmal zur Schau gestellt werden konnte .
Einige Bilder erreichten uns in den vergangenen Tagen die wir ihnen auch nicht vorenthalten wollen.
Am Martinstag den 11.11. 2020 bitten wir die Anwohner in ganz Vilich Ihre Fenster mit Beginn der Dunkelheit mit Lichtern und Laternen zu schmücken.
Leider wird auf Grund der Corona Pandemie in diesem Jahr kein Martinszug in Vilich stattfinden, daher bitten wir Sie am Martinstag mit Beginn der Dunkelheit Laternen in den Fenstern zu platzieren, wie sie es entlang der Straßen an denen der Martinszug vorbeigeht gewohnt sind. Wir hoffen, dass sich Vilich in allen Fenstern wunderschön illuminiert präsentiert und freuen uns auf Ihre Bilder mit ihrem Laternenfenster. Schicken sie uns eine Mail mit ihrem Laternenfenster welches wir gerne auf der Homepage veröffentlichen möchten.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Martinstag
Vilich unterstützt die Aktion Laternenfenster in Vilich
www.laternenfenster.de
Bürgerversammlung 1. Oktober 2020 um 18.00 Uhr
Die Bürgerversammlung die im Antrag des Bürgervereins Vilich e.V. im vergangenen Jahr gefordert wurde wird am 01. Oktober 2020 um 18.00 Uhr im Rathaus Beuel stattfinden.
Auf Grund der Hygieneverordnung wird die Teilnahme an der Sitzung nur nach vorheriger Anmeldung und nur mit einer begrenzten Teilnehmerzahl möglich sein. Wenn Sie teilnehmen möchten können Sie sich als Mitglied des Bürgervereins Vilich e.V. gerne bei uns anmelden. Hierzu nutzen Sie bitte unter Kontakt das Formular und senden uns bitte eine Mail unter Angabe Ihres Namens, Adresse und Telefonnummer unter der Sie erreichbar sind. Wir bitten um Verständnis, dass auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl ggf. nicht ausreichend Plätze zur Verfügung stehen, die wir anmelden können.
Ebenso ist es möglich Plätze über die Stadt bis zum 25.09.2020 unter sarah.eimann@bonn.de anzumelden.
Ebenso bittet die Stadt und der Bürgerverein darum, dass nur ein Teilnehmer pro Haushalt an der Sitzung teilnimmt, um vielen Haushalten die Teilnahme zu ermöglichen.
Informationen zur Sitzung und den Antrag des Bürgervereins finden Sie im nächsten Beitrag Neues rund um die S13
Sollten Sie nicht an der Sitzung teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zur S13 über die Kontaktseite unter Angabe Ihres Namens und der telefonischen Erreichbarkeit an den Bürgerverein Vilich e V. zu schicken, wir werden diese Fragen an die Vertreter der Deutschen Bahn, Stadt und SWB weiterleiten, und Ihnen die Antworten, sofern diese möglich sind, zukommen lassen.
Neues rund um die S13
Das Großprojekt wird die Anwohner von Vilich für die nächsten Jahre weiterhin in Atem halten.
Im vergangenen Jahr 2019 stellte der Bürgerverein einen Bürgerantrag bei der Bezirksvertretung Beuel, der sich unter anderem mit den für den Ort wichtigen Fragen der zukünftigen Verkehrs/ und Parksituation rund um Vilich befasste und Möglichkeiten zur Entlastung der Orte durch den Bauverkehr beinhaltete. Unter anderem wurde in dem Antrag eine Bürgerversammlung gewünscht, die sich ausgiebig mit den dringenden Fragen der Anwohner in Vilich beschäftigt, welche durch die räumliche Nähe zu den Bauarbeiten als einziger Ort am meisten belastet werden und massive Einschränkungen durch Lärm/ und Baustellenfahrzeuge, schon seit Jahren gerade in Neu Vilich ertragen müssen.
2019 wurde die Bürgerversammlung durch die Beueler Bezirksvertretung beschlossen. Im Januar und Februar 2020 arbeitete die Stadt an der Beantwortung der Fragestellungen und nach Karneval kam die Coronasituation, die den Termin erst einmal in ferne Zukunft rückte.
Derzeit sucht die Stadt einen Termin, an dem sich dieser für Vilich wichtige Austausch mit der Stadtplanung, der Deutschen Bahn und der Politik auch unter den momentan notwendigen Hygieneregeln realisieren lässt und möglichst viele interessierte Bürger teilnehmen können.
Sobald uns dieser Termin bekannt ist werden Sie diesen auf der Homepage finden.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme der Neu- und Alt Vilicher Bürger.
Sollten Sie Fragen haben und an diesem Termin nicht teilnehmen können, so können sie uns gerne Ihre Fragen, Anmerkungen und Anregungen zum Thema S13 im Vorfeld schriftlich zukommen lassen, so dass wir stellvertretend für Sie versuchen, diese durch die Verantwortlichen der Deutschen Bahn, der Stadt und der Politik beantworten zu lassen.
Obsthof Schneider war in Vilich
Mit Beginn der Erdbeer- und Spargelsaison 2020 konnten wir den Obsthof Schneider mit einem Saisonstand für Vilich gewinnen.
Dank Pfarrer Dörr und dem Kirchenvorstand, den Stand auf Kirchengelände stellen zu dürfen, konnten sich die Anwohner aus Vilich und den umliegenden Ortschaften die köstlichen Beeren die der Wachtberger Familienbetrieb täglich frisch erntete, erfreuen.
Schön war, dass wir gleichzeitig ein paar Menschen, die auf Grund der Corona Situation ihre Nebenjobs zur Finanzierung ihres Unterhalts verloren haben, einen Job vermitteln konnten.
Auch wurde der Standort zum Treffpunkt von vielen Eltern mit Kindern genutzt, die auch das tolle Angebot der Bücherei nutzten und das von der Bücherei aussortierte kostenfreie Buchmaterial welches vor dem Eingang angeboten wurde zu erkunden.
Eine schöne Idee, die weit über die Straßen von Vilich hinaus gelobt wurde.
Gerne hätten viele den Stand noch einige Wochen länger im Ort besucht. Auf Grund der Sommerferien und dem Ende der Spargelsaison, Ende Juni wurde er wie auch viele weitere Saisonstände der Familie Schneider, auch der in Vilich abgebaut.
In der kommenden Saison 2021 wird der Obsthof Schneider wieder nach Vilich kommen und wir bemühen uns weitere ausgesuchte regionale Anbieter zu gewinnen, die an einigen Tagen das Angebot erweitern werden.
Wir hoffen, dass Ihre Marmeladenvorräte gut gefüllt sind und freuen uns schon auf 2021.
Sie erfahren auf unserer Homepage ab wann der Stand 2021 geöffnet sein wird.